Direkt zum Inhalt
Search

Zurich Instruments

 

Making Sense of Lock-in Specs
Learn about the most common specifications and choose the best instrument for your measurement needs.

Find out more
 

QCCS Quantum Computing Control System
Find out how the components of the second generation of the QCCS play together to generate value in quantum computing.

Watch the video

 

Trailblazers.
Meet the Lock-in Amplifiers that measure microwaves.

Get the full story
 

LabOne Q Logo

LabOne Q is the new Zurich Instruments software to control quantum computers.
Start now, accelerate your progress, and enjoy.

Learn more

 

Principles of Phase-Locked Loops
Learn how PLLs work and why they are widely used in applications that require frequency tracking, resonance driving, and oscillator control.

Watch the video

Was sind die Anforderungen Ihrer Applikation?

Kontaktieren Sie uns Demo anfordern

Quantum Computing Systeme

Quantum Computing Systeme

  • Kompakt und skalierbar auf mehr als 100 Qubits
  • Hohe Produktivität mit der LabOne®-Software
  • Niedriges Rauschen, hohe Auflösung und große Bandbreite
  • Schnelles und flexibles Quanten-Feedback

Lock-in Verstärker

Lock-in Verstärker

  • Messgeräte von DC bis 600 MHz
  • Geringes Eingangsrauschen, hohe dynamische Reserve
  • Tools wie Boxcar, PID, Oszilloskop und FFT

Impedanzanalysatoren

Impedanzanalysatoren

  • 1 mHz bis 5 MHz, 1 mΩ bis 1 TΩ
  • Messen Sie schnell und genau
  • Ideal für DLTS-, MEMS- und ESR- & ESL-Messungen

Alle Messgeräte verwenden LabOne

LabOne Overview

LabOne® ist die Instrumentensteuerungssoftware, die effiziente
Arbeitsabläufe für einfache und komplexe Experimente ermöglicht durch:

  • Eine Browser-basierte Benutzeroberfläche mit Unterstützung für
    gemeinsame Programmiersprachen
  • Datenanalyse im Zeit- und Frequenzbereich unterstützt durch
    fortgeschrittene Signalverarbeitungswerkzeuge
  • Mehrkanalige Signalerfassung über mehrere
    Instrumente in Echtzeit

LabOne entdecken

Kundeninterviews

Martino Poggio

« The HF2LI outperformed the other instrument in terms of crosstalk suppression from high-order harmonics. »

Prof. Martino Poggio - Principal investigator in the State Key Laboratory of Quantum Optics and Quantum Optics Devices at Shanxi University. He works on quantum simulation and computing with trapped ions and cold atoms.

Kundeninterviews

Dr. Daniel Jirovec

« We used our UHFLIs to detect coherent nanomechanical oscillations driven by single-electron tunneling in a suspended carbon nanotube. »

Dr. Daniel Jirovec - Royal Society University Research Fellow in the Materials Department at the University of Oxford. She leads a group researching quantum behaviour in nanoscale devices.

Kundeninterviews

Beckett Colson and Dr. Anna Michel

« Recently, my group acquired an AWG from Zurich Instruments to help us understand the physics of potential spin and valley qubits in bilayer graphene. »

Beckett Colson and Dr. Anna Michel - Head of the quantum device and 2D materials group at RWTH Aachen University. His research focusses on graphene and related 2D materials as well as on quantum transport and applications to quantum technologies.

Kundeninterviews

Prof. Yonuk Chong

« With the current and voltage inputs, the MFLI is ideally suited to transport measurements. »

Prof. Yonuk Chong - Head of the Quantum Electronics Institute at ETH Zurich. Jérôme played a central role in the invention of the quantum cascade laser.

Kundeninterviews

Andre Maier and Marcus Scheele

« The MFLI is far more than a lock-in amplifier – the test and measurement tools that come with it are game changers. »

Dr. Andre Maier and Prof. Marcus Scheele - PhD student at the National Key Laboratory on Tunable Laser Technology of the Harbin Institute of Technology in China. He researches novel trace gas detection techniques.

Kundeninterviews

Nathan Lacroix and Sebastian Krinner

« I like high-performance instrumentation that provides the flexibility to go beyond the original application. »

Mr. Nathan Lacroix and Dr. Sebastian Krinner - Head of the Intelligent Sensing Laboratory at Simon Fraser University in Vancouver, Canada.

Customer Interview

Andreas Pauly

« Along with its lock-in amplifiers and impedance analyzers, Zurich Instruments offers brilliant solutions for controlling and measuring quantum processors and is a strong node in the network of actors leading this field. »

Andreas Pauly - Executive Vice President of the Test and Measurement Division at Rohde & Schwarz

Anwendungen

Quantentechnologien

Optik & Photonik

Impedanzmessungen

Rastersondenmikroskopie

Nanotechnologie & Materialwissenschaften

Sensoren

Dieses Forschungsgebiet bringt ständig neue Herausforderungen für diejenigen mit sich, die daran arbeiten, einen nützlichen Quantencomputer oder ein sicheres Quantennetzwerk aufzubauen. Ganz gleich, ob Sie mit supraleitenden oder Spin-Qubits arbeiten, wir stellen Ihnen Hardware und Software zur Verfügung, um Ihr System zu ansteuern. Die kontinuierliche Skalierung zu größeren Sytemen wird durch unseren modularen Ansatz unterstützt.

Messtechniken in der Optik und Photonik bieten leistungsstarke Strategien zur Untersuchung physikalischer Systeme über verschiedene Längen- und Zeitskalen. Unsere Lock-In-Verstärker, Phase-Locked Loops, Boxcar Averager und deren reichhaltiger Funktionsumfang sind so konzipiert, dass Ihr Aufbau einfach und zeitsparend bleibt und zu qualitativ hochwertigen Datenerfassungen führt.

Die Charakterisierung der Impedanz von neuen Materialien oder Bauteilen erfordert ein Messgerät, das in der Lage ist, die Impedanz präzise, schnell und über einen weiten Frequenzbereich zu messen. Wir bieten Messmöglichkeiten, die vier Hauptbereiche abdecken: Sensorcharakterisierung, Dielektrika, Halbleitercharakterisierung und Bioimpedanz.

Mit einem Schwerpunkt auf den instrumentellen Herausforderungen in der Rastersondenmikroskopie helfen wir Ihnen bei der Datenanalyse im Zeit- und Frequenzbereich, um komplexe Wechselwirkungen zwischen Spitze und Probe mit einer Reihe von Modi und Integrationsmöglichkeiten, die sich an Ihre Bedürfnisse anpassen, zu erfassen und zu steuern.

Unsere Lock-in-Verstärker mit Zusatzoptionen ermöglichen Ihnen die Untersuchung von Materialeigenschaften in kleinem Maßstab dank schneller und rauscharmer Datenerfassung und Funktionalitäten, die gleichzeitige statische und dynamische Messungen umfassen.

Zur Charakterisierung und Steuerung von Sensoren, die auf sich verändernde Umgebungen reagieren, bieten wir einen Werkzeugsatz für Zeit- und Frequenzbereichsmessungen und Rückkopplungsregelkreise in einem einzigen Instrument an.

Besuchen Sie uns

Kontaktieren Sie uns