Quantencomputing-Steuerungssystem
Im Jahr 2018 führte Zurich Instruments das erste kommerzielle Quantencomputing-Kontrollsystem (QCCS) ein, das zur Kontrolle von mehr als 100 supraleitenden und Spin-Qubits konzipiert wurde. Jede Komponente des QCCS ist so konzipiert, dass sie eine spezifische Rolle bei der Qubit-Kontrolle, Auslesung und Rückkopplung spielt und voll synchronisiert mit den anderen Teilen des Systems arbeitet. LabOne®, die Kontrollsoftware von Zurich Instruments, ermöglicht einen schnellen Zugriff auf Qubit-Daten und erleichtert die Integration in übergeordnete Software-Frameworks.
Das QCCS von Zurich Instruments unterstützt Forscher und Ingenieure, indem es ihnen ermöglicht, sich auf die Entwicklung von Quantenprozessoren und anderen Elementen des Quanten-Stack zu konzentrieren und gleichzeitig von der fortschrittlichsten klassischen Steuerungselektronik und -software zu profitieren.
Effiziente Arbeitsabläufe, massgeschneiderte Spezifikationen und Funktionalität sowie ein hoher Grad an Zuverlässigkeit sind die von unseren Kunden am meisten geschätzten Eigenschaften.
Die wissenschaftlichen Ergebnisse, die bereits mit dem QCCS erzielt wurden (siehe unten für eine Liste von Veröffentlichungen), sind aus der engen Zusammenarbeit mit einigen der ehrgeizigsten Forschungsgruppen auf diesem Gebiet entstanden. Mit der kürzlichen Einführung des SHFQA-Quantenanalysators wird die zweite Generation von QCCS-Produkten eingeführt, die direkt bei Qubit-Frequenzen arbeiten, eine höhere Dichte und niedrigere Kosten pro Qubit bieten und neue Funktionen bieten, die den neuesten Entwicklungen im Quantencomputing Rechnung tragen.
Hauptmerkmale
- Skalierbares Design: Neue Ein- und Ausgänge können jederzeit hinzugefügt werden, und eine hohe Kanaldichte und konsistente Leistung sind für alle Einrichtungsgrößen garantiert.
- Produktivitätssteigernde Software: LabOne verbindet Quantenalgorithmen auf Puls-Ebene effizient mit den analogen Signalen des physikalischen Aufbaus.
- Auf die Anwendung abgestimmte Hardware-Spezifikationen: geringes Rauschen, hohe Auflösung und große Bandbreite.
- Ein durchdachter und getesteter Systemansatz: präzise Synchronisation, zuverlässiger Betrieb.
- Rückkopplungsbetrieb: schnelle Datenübertragung im gesamten System, leistungsstarke Decodierfähigkeit.
Fallstudie
Im April 2020 ging Quantum Inspire live. Als erster europäischer Quantencomputer in der Cloud bietet er Zugang zu 2 Backends, eines mit supraleitenden Transmon-Qubits und eines mit Spin-Qubits. Beide Setups werden vom QCCS von Zurich Instruments betrieben.
- Zuverlässiger, stabiler Betrieb 24/7
- Leistungskritische Merkmale: Multiplex-Auslesung, Vorkompensation und Schnittstellen
- Voller Funktionsumfang: Bring-Up, Kalibrierung und Charakterisierung, keine manuelle Neuverkabelung
- Upgrade-Pfad auf 100 Qubits und darüber hinaus